Problem based learning (PBL)
Grundlagen und Anwendung der Methode Problem based learning (PBL)
Ziele
- Sie lernen die Methode des PBL kennen.
- Sie unterscheiden die Aufgabenarten im PBL.
- Sie verstehen die Rollen im PBL Tutorat.
Kursinhalte
- Input Grundlagen didaktisches Konzept PBL: Begriff PBL als Methode, Ursprung, Merkmale, Pädagogische Strömung
- Arten an Aufgaben für die Methode PBL
- Methode 7-Sprung in der Gruppe an unterschiedlichen PBL Aufgaben üben
- Festigung der Rollen in der Tutoratsgruppe
Methoden
- Input
- PBL durchführen
- Selbststudium
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Es gelten die AGB der Weiterbildung des ZAG.
Zielgruppe
Berufsbildnerinnen und Personen, die in der Lernbegleitung im Berufsfeld Gesundheit
tätig sind. Die Weiterbildung ist nach der Methode PBL aufgebaut. Eine entsprechende
Lernumgebung steht zur Verfügung.
Kursdauer
Der Kurs dauert zwei Tage.
Kurskosten
Kanton Zürich | CHF 365.00 |
Ausserkantonal | CHF 480.00 |
Hinweis: Preisanpassungen vorbehalten / Preise inkl. Lehrmittel
Die Kursgelder für Teilnehmende mit Wohnsitz im Kanton Zürich werden durch den Kanton Zürich subventioniert.
Kursangebot
Modul
Bezeichnung und Daten
Dauer
Status
-
WB-PBLProblem based learning (PBL)
Mindestteilnehmendenzahl 10 Personen
WB18-PBL/B
22. August 2018 - 23. August 2018
2 Tage
Moduldaten
- Mittwoch, 22. August 201808:30 bis 17:00
- Donnerstag, 23. August 201808:30 bis 17:00
Modulabschluss
Kursort
ZAG, Turbinenstrasse 5, 8400 Winterthur
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss vorbei
Kommentar
-
Es gelten die AGB der Weiterbildung des ZAG.
Keine freien Plätze mehr verfügbar, doch es wird eine Warteliste geführt.
Freie Plätze sind verfügbar.