Aktivierung HF
Berufsbild
Sie sind geschickt im Umgang mit Menschen und ihren Eigenheiten. Und Sie möchten Ihre Kreativität, Ihre Selbständigkeit und Ihre Teamfähigkeit im Beruf einsetzen.
Aktivierungsfachpersonen HF verbessern die Lebensqualität von kranken oder behinderten Erwachsenen und Betagten. Sie fördern gezielt die körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten dieser Menschen. Aktivierungsfachpersonen HF arbeiten mit Einzelpersonen und Gruppen. Sie beachten die Ressourcen der einzelnen Menschen und fördern ihre Autonomie. Die aktivierende Arbeit kommt in Zusammenarbeit und als Ergänzung zu pflegerischen und anderen therapeutischen Massnahmen zum Tragen.
Bildungsgang
Aktivierung HF = dreijährige Vollzeitausbildung
Informationsveranstaltungen
Hier finden Sie die aktuellen Daten und weitere Informationen.
-
Arbeitsfelder
Institutionen:
- Pflegezentren
- Tagesheime
- Alters- und Pflegeheime
- Psychiatrische Kliniken
- Tageskliniken
- Behindertenwohnheime
- Spezialkliniken
Klientinnen/Klienten:
- Körperlich, psychisch und/oder demenziell erkrankte Erwachsene und Betagte
- Geistig und/oder mehrfach behinderte Erwachsene und Betagte
-
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung Aktivierung HF dauert drei Jahre. Sie findet parallel in den Lernbereichen Schule und berufliche Praxis statt. Jede Woche beinhaltet einen Tag Schule/Theorie, einen Tag Selbststudium und drei Tage Praktikum. Zusätzlich sind im ersten Ausbildungsjahr neun Schulblockwochen, im zweiten sieben und im dritten fünf Schulblockwochen integriert.
Der Lernbereich Schule umfasst 2'140 Lernstunden und ist aufgeteilt in die Fächer:
Fach 1: Grundlagen
Fach 2: Aktivierung – Methoden und Mittel
Fach 3: Sich und andere führenDer Lernbereich berufliche Praxis umfasst 3'260 Lernstunden und findet in zwei unterschiedlichen Praktikumsbetrieben statt (Arbeitspensum 50%).
Die Lern- und Erfahrungsschwerpunkte sind:
1. Ausbildungsjahr: Arbeiten mit Einzelpersonen
2. Ausbildungsjahr: Arbeiten mit Gruppen
3. Ausbildungsjahr: Professionalität, Führung/ManagementSind alle vorgeschriebenen Bestandteile der Ausbildung abgeschlossen, wird sie mit einem Diplomexamen abgeschlossen. Damit wird der Berufstitel dipl. Aktivierungsfachfrau HF/dipl. Aktivierungsfach-mann HF erworben.
Ausbildungsverläufe nach Studiengang
- Ausbildungsverlauf Aktivierung HF 16
- Ausbildungsverlauf Aktivierung HF 16 (Grafik)
- Ausbildungsverlauf Aktivierung HF 17
- Ausbildungsverlauf Aktivierung HF 17 (Grafik)
- Ausbildungsverlauf Aktivierung HF 18 (folgt)
- Ausbildungsverlauf Aktivierung HF 18 (Grafik)
- Ausbildungsverlauf Aktivierung HF 19 (folgt)
- Ausbildungsverlauf Aktivierung HF 19 (Grafik)
-
Anstellung
Die Studierenden stehen in einem Ausbildungsverhältnis mit dem ZAG. Während der Praktika erhalten die Studierenden eine Entschädigung. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Empfehlung der Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Zürich (OdA G ZH). Die Angaben hierfür finden Sie auf der Website der OdA G ZH.
Studierende HF sind über die gesamte Dauer der Ausbildung oder während eines Teils davon (ein respektive zwei Jahre) Mitarbeitende eines Betriebs. In die arbeitsrechtlichen und sozialversicherungstechnischen Leistungen sind sie in der jeweiligen Arbeitgeberschaft eingebunden.
-
Anforderungen
Eine absolvierte und bestandene Eignungsabklärung ist Voraussetzung für die Höhere Fachschule. Das Mindestalter für das Verfahren ist 17 Jahre. Schulische Voraussetzungen sind eine dreijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder ein allgemeinbildender Abschluss (DMS/FMS oder Matura). Ein positives Abklärungsresultat bleibt drei Jahre gültig.
Vieles lernt man in der Ausbildung, Fähigkeiten werden entwickelt oder geschult. Einige persönliche Voraussetzungen sollte man jedoch mitbringen:
- Einfühlungsvermögen, Verständnis, Geduld, Belastbarkeit, Beziehungsfähigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit eigenes Handeln zu begründen und hinterfragen
- Bereitschaft, sich mit Themen wie Abschied, Alter, Sterben, Tod auseinanderzusetzen
- Selbstständigkeit, Spontanität, Flexibilität
- Phantasie, Kreativität, praktisches Geschick
- Administratives Geschick und PC-Anwenderkenntnisse
-
Praktikumsinstitutionen
Arbeitsfeld Schwerpunkt Geriatrie
Alter und Pflege
Alters- und Spitexzentren (11 Betriebe)
Aus- und Weiterbildung
Gärtnerstrasse
8403 WinterthurArbeitsfeld Schwerpunkt Psychiatrie
Clienia Schlössli AG
Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Schlösslistrasse 8
8618 Oetwil am SeePsychiatrie Baselland
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Sekretariat Pflegedienst
Bienentalstrasse 7
4410 LiestalPsychiatrische Universitätsklinik Zürich
Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit
Lenggstrasse 31, Postfach 1931
8032 ZürichArbeitsfeld Schwerpunkt Spezielle Behinderungen
Behindertenwohnheim Höfli
Zürcherstrasse 24
8855 Wangen SZ
heimleitung@hoefli-wangen.chNur Studierende 1. Ausbildungsjahr
Weitere Praktikumsinstitutionen Aktivierung HF
-
Dokumente Praxis
Institutionen Aktivierung HF — Download Praxis
Hier finden Sie wichtige Formulare zum herunterladen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Isabel Bur, Verantwortliche Zusammenarbeit Institutionen, zusammenarbeit.institutionen@zag.zh.ch, Telefon 052 266 09 57.Login
- Leider keine Anmeldungen für September 2019 mehr möglich
Anmeldungen können erst wieder für den Start im September 2020 entgegen genommen werden.
- Leider keine Anmeldungen für September 2019 mehr möglich
Verantwortlich für das Programm Aktivierung HF
Berufsschullehrer
Programmleiter Aktivierung HF
Tel. 052 266 08 14
hermann.isele@zag.zh.ch
Berufsschullehrerin
Verantwortliche Zusammenarbeit Institutionen HF
Tel. 052 266 09 57
isabel.bur@zag.zh.ch